Verbrauchertipps: Lebensmittelverschwendung vermeiden

© gettyimages/kyoshino; gettyimages/goir; gettyimages/HandmadePictures
Jede Menge Lebensmittel landen tagtäglich im Müll. In den Haushalten sind das vor allem Obst, Gemüse und Backwaren. Das muss nicht sein. So sparen Sie Ressourcen und Geld.
Clever einkaufen
Spontaneinkäufe unter Stress, noch schnell nach der Arbeit und womöglich mit knurrendem Magen sind keine gute Idee. Vieles so Eingekauftes erweist sich als überflüssig und landet in der Tonne. Wer seinen Einkauf besser organisiert, kauft eher nur das, was er wirklich braucht und letztlich auch verbraucht.
PLANEN
Planen Sie möglichst im Voraus, was Sie essen wollen. Welche (verderblichen) Lebensmittel haben Sie noch im Haus, und was lässt sich daraus zaubern?
EINKAUFSZETTEL
Fehlende Zutaten kommen auf den Einkaufszettel. In Familien hängt die Liste idealerweise für alle sichtbar in der Küche. Doppel-Käufe lassen sich auch mit einer gemeinsamen Einkaufslisten-App vermeiden.
GROSSPACKUNGEN
Großpackungen zu kaufen, um zu sparen, wie die Dreierpackung Paprika, macht nur Sinn, wenn man den Inhalt aufbrauchen kann, solange er knackig ist. Schrumpelige Paprika haben beim Esser schlechte Karten.
EINKAUFEN
Kaufen Sie lieber zwei-, dreimal in der Woche notwendige Basics ein. Schnell Verderbliches besorgen Sie am besten tagesfrisch. Ein einziger Wochen-Großeinkauf birgt indes die Gefahr, dass anschließend mehr weggeworfen wird – auch aus dem schlichten Grund, dass man Produkte im vollen Kühlschrank leicht übersieht und sie verderben.
Clever lagern
Trennen Sie offene und geschlossene Packungen – Ordnung erleichtert den Überblick über vorrätige Lebensmittel. Lagern Sie Ihre Siebensachen entsprechend der Bedienungsanleitung Ihres Kühlschranks in den dafür empfohlenen Bereichen. Etwa Fleisch und Fisch auf der untersten Ebene über dem Gemüsefach, wo es am kühlsten ist.
GLÄSER
Fest verschließbare Gläser erschweren bei Müsli und Co. Schädlingsbefall durch Lebensmittelmotten. Sind die erst einmal da, muss meist vieles entsorgt werden.
HYGIENE
Wer Schränke und Kühlschrank regelmäßig säubert, beugt vor, dass seine Lebensmittel durch vorhandene Bakterien eher verderben.
EINFRIEREN
Bewahren Sie Brot in einer Papiertüte im Brotkasten oder Backofen auf, mit der Schnittfläche nach unten, damit es nicht austrocknet. Verbrauchen Sie innerhalb von drei Tagen nicht das ganze Brot, frieren Sie es am besten in Scheiben geschnitten ein.
LAGERN
Obst erst waschen, wenn’s ans Essen geht. Denn Gewaschenes fault schneller. Was neben Äpfeln lagert, ist viel rascher reif. Daher bei Bedarf die Obstsorten trennen.
WEB-TIPP Mehr Tipps zu Lagerung und Haltbarkeit von Lebensmitteln sowie Rezepte für Reste- Essen unter: zugutfuerdietonne.de