Haushalt? Nur gemeinsam!

Das macht Spaß: Mit ein wenig Fantasie kann selbst Putzen ins Familienleben integriert werden.
Gemeinsames Essen, gemeinsame Ausflüge, gemeinsame Sonntage – nur beim Haushalt hört die Gemeinsamkeit auf? Wie Sie es schaffen, Ihren Kindern den Spaß an gemeinsamer Hausarbeit zu vermitteln.
Kleine Tätigkeiten im Haushalt können Kinder schon mit drei Jahren übernehmen, ab dem Grundschulalter sind regelmäßige Aufgaben sinnvoll. Wenn Eltern feste Regeln für den Haushalt aufstellen, ist das für Kinder die beste Grundlage, um verlässlich ihren Anteil zu leisten. Ebenso wichtig ist aber auch, auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und Motivationen und Belohnungen zu entwickeln, die zu Ihrer Familie passen.
Gemeinsam geht alles leichter – so kann Mithilfe im Haushalt sogar zur Premiumzeit werden
Am unkompliziertesten ist es, wenn jede neue Aufgabe anfangs noch gemeinsam erledigt wird. So kann sich Ihr Kind nicht nur die richtigen Handgriffe bei Ihnen abgucken, sondern verbringt auch noch wertvolle Zeit mit Ihnen. „Wenn ich zusammen mit Mama abstaube, erzählen wir uns immer, wie die Woche so gelaufen ist“, erzählt Nina Bruch (8). „Oder wir überlegen, was wir am Wochenende unternehmen könnten. Manchmal hören wir aber auch ganz laut Musik – das finde ich auch toll!“
Klar geregelt und verteilt – ein Haushaltsplan beugt unnötigen Diskussionen vor
Später stellt ein Familien-Haushaltsplan einen guten Anreiz zum gemeinschaftlichen Saubermachen dar. In Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindern erstellt, enthält er alle anfallenden Aufgaben einer Woche. Diese werden unter den Familienmitgliedern gerecht verteilt und über ein Punktesystem belohnt. Wer am Wochenende seine Punktevorgabe erfüllt hat, bekommt eine kleine Belohnung. Und wenn die ganze Familie erfolgreich war, winkt zusätzlich eine schöne gemeinsame Unternehmung. Wir haben für Sie einen solchen interaktiven Familien-Haushaltsplan zusammengestellt.
Ziemlich kreativ: Bei der Überzeugungsarbeit sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt
Mit kleinen Tricks zu arbeiten, ist bei dem Thema „Gemeinsam den Haushalt schultern“ durchaus erlaubt. So hat es sich die Familie Lammer angewöhnt, den Kuchen und die Brettspiele für die gemeinsame Zeit nach der Hausarbeit schon vor dem gemeinschaftlichen Aufräumen und Putzen auf den Esstisch zu stellen. „So führe ich den Kindern den Zusammenhang zwischen ‚Ich helfe jetzt der Mama‘ und ‚Dann hat sie anschließend mehr Zeit für uns‘ im wahrsten Sinne vor Augen – und der optische Anreiz des Kuchens hat auch noch nie geschadet“, sagt Mama Sandra schmunzelnd.
Ein anderer Trick, um den Kindern die Hausarbeit schmackhaft zu machen: erst im virtuellen Leben putzen lassen, dann im realen.
Unser Super-Staubsauger-Spiel mit Feli und Flo macht richtig Spaß - lassen Sie's Ihr Kind doch mal ausprobieren.
Ihr glückskind-Team