mamMilchpumpe Move Hands-free, 1 St
189,95 €
1 St (189,95 € je 1 St)inkl. MwSt. zzgl.
Momentan nicht lieferbar
Nicht verfügbar in dm-Märkten
Kostenloser Versand ab 59 € mit dm-Konto
Kostenlose Rückgabe auch im dm-Markt
Kauf auf Rechnung möglich
Du erhältst 94 PAYBACK °Punkte
Ende der Auflistung
Infos zum Produkt
Produktbeschreibung
- Tragbare Milchpumpe
- Akkulaufzeit von etwa 2 Stunden
- Für angenehmes Gefühl
- Kompaktes Design
- Mit vier weichen Trichtergrößen
Dank des kompakten und leichten Designs, dass ganz ohne Schläuche, Kabel oder ähnlichem auskommt, ist die praktische Move Hands-free Milchpumpe von MAM ganz einfach in den BH zu legen. Dabei verfügt sie über fünf verschiedene Saugstärken und drei verschiedene Modi – die sich ganz nach den individuellen Bedürfnissen anpassen lassen. Der wiederaufladbare Akku ist besonders leistungsstark und ermöglicht das Abpumpen von Milch immer und überall. Für mehr Flexibilität von Mamas.
dm-Artikelnummer: 2973630
GTIN: 9001616855436
Produktmerkmale
- Altersempfehlung:
- von Geburt an
Warnhinweise
MAM Move Hands-free Milchpumpe Sicherheitshinweise 1. Wichtige Gebrauchshinweise Die MAM Move Milchpumpe enthält einen Motor und Akku. Unsachgemäßer Umgang kann zu Infektionen, Verletzungen und Brand führen. Um diese Gefahren zu vermeiden: - Gebrauchshinweise vollständig lesen und befolgen. - Hinweise aufbewahren. - Milchpumpe nur bestimmungsgemäß verwenden. 2. Bestimmungsgemäße Verwendung Die MAM Move ist zum Abpumpen von Milch aus der Brust stillender Frauen gedacht und kann direkt im BH getragen werden. Die Pumpe ist nur für eine Person bestimmt; eine Nutzung durch mehrere birgt Risiken. - NICHT im Straßenverkehr verwenden. - Bei Flugreisen: Vorschriften zu Transport von Lithium-Ionen-Akkus und Verwendung elektronischer Geräte beachten. 3. Milchpumpe von Kindern fernhalten Kinder können die Risiken nicht einschätzen und sich verletzen. - Alle Teile unzugänglich aufbewahren, Verpackungen entsorgen. - Kinder niemals mit der Pumpe spielen lassen. - Die Pumpe nicht von Kindern reinigen / warten lassen. 4. Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten Personen mit körperlichen, sensorischen oder geistigen Einschränkungen benötigen Beaufsichtigung und Anleitung beim Gebrauch der Pumpe. 5. Vor und nach dem Gebrauch - Vor jedem Gebrauch auf Schäden überprüfen. - Bei Beschädigungen sofort Gebrauch einstellen. - Beschädigte Teile umgehend entsorgen / reparieren / ersetzen. - Beim Laden darauf achten, dass die Milchpumpe nicht herunterfällt. 6. Geräteschaden durch Wasser Elektrische Pumpeinheit vor Wasser schützen. - NICHT in Badewanne / Dusche verwenden. - NICHT im Geschirrspüler reinigen. - Bei Wasserkontakt sofort Netzstecker ziehen. 7. Reinigen & Sterilisieren Teile, die mit der Brust und Muttermilch in Berührung kommen, vor jedem Gebrauch reinigen und sterilisieren. Vor der Reinigung Netzstecker ziehen. 8. Gerät lagern - Nicht in feuchtem Zustand lagern, um Schimmelbildung zu vermeiden. - Bei Raumtemperatur lagern, vor direkter Sonneneinstrahlung / Wärmequellen schützen. - Niemals in Mikrowelle/Kühl- oder Gefrierschrank stellen. 9. Richtiges Zubehör verwenden - Nur vom Hersteller spezifiziertes Zubehör verwenden. - Zum Aufladen ein zugelassenes USB-Netzteil (5 V/2 A) verwenden. 10. Reparatur & Wechsel des Akkus - NIEMALS die Pumpeinheit öffnen. - Eine beschädigte Milchpumpe ist eine Gefahrenquelle. - Beschädigte Geräte dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben repariert werden. - Kontaktieren Sie die MAM Hotline bei Problemen mit dem Gerät. 11. Handhabung, Aufladen & Entsorgung des Lithium-Ionen-Akkus - Vor dem ersten Gebrauch sicherstellen, dass der Akku vollständig aufgeladen ist. - Akku mindestens einmal im Monat vollständig aufladen, um die Akkulebensdauer voll auszuschöpfen. - Akku NICHT eigenhändig entfernen. Der eingebaute Lithium-Akku ist nicht herausnehmbar. Der Akku muss getrennt entsorgt werden. Bitten Sie die Verwertungsstelle um Hilfe beim Entnehmen des Akkus aus dem Gerät. 12. MAM Milchpumpe sicher entsorgen - Die MAM Move ist ein Elektrogerät und enthält fest verbaute Lithium-Ionen-Akkus. Entfernen Sie die Akkus niemals selbst. - Entsorgung: Das Elektroaltgerät und der Akku dürfen NICHT mit dem Hausmüll (Restmüll, Verpackungsmüll) entsorgt werden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet das Elektroaltgerät und den Akku einer sicheren Entsorgung zuzuführen. 13. Wichtige Gesundheitsinformationen - Vor Gebrauch ärztlichen Rat einholen, wenn Sie ein aktives Implantatgerät tragen. - Abpumpen sollte nicht schmerzhaft sein. Bei Unbehagen sofort stoppen. Medizinischen Rat einholen. - Abpumpen kann Wehen auslösen; erst nach der Geburt abpumpen. - Bei Infektionen (Hepatitis, HIV) bleibt das Risiko einer Übertragung über Muttermilch bestehen. MAM Easy Start™ Anti-Colic Zur Sicherheit und Gesundheit Ihres Kindes ACHTUNG! Andauerndes und längeres Saugen von Flüssigkeiten verursacht Karies. Immer die Temperatur des Nahrungsmittels vor dem Füttern überprüfen. Werfen Sie das Produkt bei ersten Anzeichen von Beschädigungen oder Mängeln sofort weg. Alle nicht verwendeten Einzelteile müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Bringen Sie niemals Schnüre, Bänder, Schnürsenkel oder Teile von Kleidungsstücken an das Produkt an. Strangulationsgefahr! Ernährungssauger dürfen niemals als Schnuller verwendet werden. Dieses Produkt darf nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden.
Pflichthinweise
Verwendungshinweise
1 Produktbeschreibung Siehe Beileger in der Verpackung 2 Sicherheitshinweise Siehe Warnhinweise 3 Reinigen des Geräts und der Set- Einzelteile Vor dem ersten Gebrauch und nach jedem Abpumpen mit Ihrer MAM Move Hands-free Milchpumpe müssen alle Teile, die mit der Brust und der Muttermilch in Berührung kommen, zerlegt, gereinigt und sterilisiert werden Die elektrische Pumpeinheit darf NICHT mit Wasser abgespült werden Zum Reinigen darf nur Wasser in Trinkwasserqualität verwendet werden Lassen Sie alle Einzelteile vor dem Zusammensetzen und dem nächsten Gebrauch vollständig an der Luft trocknen Noch feuchte Teile können den Betrieb der Milchpumpe beeinträchtigen Achten Sie beim Reinigen darauf, dass die Einzelteile der Pumpe nicht beschädigt werden 3 1 Abwaschbare TeileAchtung: Das Reinigen von abwaschbaren Teilen, die mit Milch in Berührung kommen, verhindert, dass sich eingetrocknete Milchrückstände ansammeln können Andernfalls würde dies das Wachstum von Bakterien begünstigen, die für Sie und Ihr Baby schädlich sein können Alle abwaschbaren und sterilisierbaren Teile sind in der Produktbeschreibung siehe Abschnitt 1 mit gekennzeichnet 3 2 Reinigen von Hand1 Pumpe vollständig in alle Einzelteile zerlegen 2 Alle abwaschbaren Teile unter kaltem Wasser abspülen 3 Alle Einzelteile mit einem feuchten Lappen oder Schwamm in warmem Seifenwasserabwaschen Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie zum Beispiel antibakterielleLösungen, da diese die Oberfläche des Geräts angreifen können 4 Spülen Sie gründlich mit kaltem Wasser nach 5 Alle Einzelteile an der Luft trocknen lassen 3 3 Reinigen im GeschirrspülerAlle abwaschbaren Teile einzeln in das obere Fach des Geschirrspülers oder das Besteckfach legen Beim Reinigen der Teile im Geschirrspüler kann es zu Verfärbungen durch Lebensmittelpigmente kommen Dies beeinträchtigt die Funktion der Milchpumpe nicht Es wird empfohlen, die Membran 3, das Ventil 4 und den Deckel des Milchauffangbehälters 10 von Hand zu reinigen So werden Beschädigungen vermieden und es wird sichergestellt, dass diese kleinen Einzelteile nicht verloren gehen 3 4 Reinigen der elektrischen PumpeinheitAchtung: Die elektrische Pumpeinheit NICHT abwaschen oder sterilisieren und niemals im Geschirrspüler reinigen Im Pumpenmotor ist Elektronik verbaut, die nicht nass werden darf Zum Reinigen der elektrischen Pumpeinheit müssen Sie das Gerät vom Stromnetz nehmen, ausschalten und mit einem sauberen, feuchten Lappen abwischen 3 5 Sterilisieren Es wird empfohlen, vor dem ersten Gebrauch der Pumpe und nach jeder Verwendung alle Teile, die mit Muttermilch in Berührung kommen, zu sterilisieren Die als sterilisierbar gekennzeichneten Teile können wie folgt sterilisiert werden in kochendem Wasser max 5 Min im elektrischen Sterilisator oder im Mikrowellen-Dampfsterilisator max 11 Min sowie in einer Sterilisationslösung ohne Erhitzen Achtung: Kein Teil darf länger als empfohlender Sterilisationslösung ausgesetzt sein Andernfalls könnte die Funktion des Produkts beeinträchtigtoder sogar Teile beschädigt werden Die selbst-sterilisierende Funktion des Milchauffangbehälters kann wie unten beschriebenverwendet werden Bitte beachten Sie Sterilisieren Sie die Pumpe niemals im zusammengesetzten Zustand, Alle Teile bitte stets voneinander trennen Ein falscher Wasserstand, eine falsche Leistungsstufe oder eine falscheZeiteinstellung können die Mikrowelle, den Milchauffangbehälter und die Membran beschädigen und zu einer unzureichenden Desinfektion führen1 Bitte sicherstellen, dass der Milchauffangbehälter 9 , die Membran 3 und die Mikrowelle einschließlich Wellenleiter-Abdeckung und Drehteller VOLLKOMMEN SAUBER und frei von Schmutz, Speiseresten, Fett- oder Ölspritzern sind Ist dies nicht der Fall, kann dadurch der Milchauffangbehälter schmelzen Zudem können Funken in der Mikrowelle entstehen oder die Wellenleiter-Abdeckung könnte Feuer fangen2 Den gereinigten Milchauffangbehälter mit 20 ml kaltem Wasser füllen zum exakten Abmessen beachten Sie die Markierungslinie unterhalb der Skala 3 Die Membran 3 auf den Milchauffangbehälter 9 auflegen Darauf achten, dass die Membran vollflächig über der Öffnung liegt und nach oben zeigt, sodass sie den Milchauffangbehälter vollständig bedeckt siehe Abb 1 4 Den Milchauffangbehälter in die Mikrowelle außerhalb der Mitte des Drehtellers stellen 5 Die Mikrowelle für 3 Minuten bei 900 W laufen lassen Mikrowelle während des Sterilisiervorgangs nicht unbeaufsichtigtlassen Falls das gesamte Wasser verdampft ist, die Mikrowelle sofort ausschalten 6 Nach Ablauf der 3 Minuten mindestens 5 Minuten abkühlen lassen 7 Die Mikrowelle öffnen ACHTUNG Der Milchauffangbehälter, die Membran und das Wasser können auch nach 5 Minuten Abkühlzeit immer noch sehr heiß sein Milchauffangbehälter vorsichtig aus der Mikrowelle entnehmen 8 Überschüssiges Wasser aus dem Milchauffangbehälter gießen 9 Für eine hygienisch einwandfreie Lagerung den Milchauffangbehälter bis zum nächsten Gebrauch mit dem sterilisierten Deckel 10 verschließen Wichtig: Lassen Sie alle Teile der Pumpe vollständig abkühlen und trocknen, bevor Sie sie verwenden Das Pumpenset nach dem Reinigen und Sterilisieren bis zum nächsten Gebrauch in einem sauberen Beutel/Behälter lagern 4 Aufladen Das Gerät vor dem ersten Gebrauch vollständig aufladen Blinkt die linke Leuchtanzeige während des Betriebs ist die Akkuleistung schwach Laden Sie das Gerät umgehend auf Zum Aufladen des Geräts das mitgelieferte USB-C- Ladekabel verwenden, um die elektrische Pumpeinheit mit einem zugelassenen USB-Netzteil 5 V/2 A zu verbinden Sobald der Akku vollständig geladen ist, leuchten alle fünf Akkuanzeigen auf Es dauert ca 90 Minuten, bis der Akku vollständig geladen ist Eine Akkuladung entspricht bei Standardeinstellungen einer Betriebszeit von ca 2 Stunden Um die maximale Lebensdauer des Geräts voll auszuschöpfen, sollte die Ladezeit 6 Stunden nicht überschreiten Siehe Abschnitt 7 1 zur Überprüfung der verbleibenden Akkulaufzeit 5 Zusammenbauen Waschen Sie aus Hygienegründen bitte gründlich Ihre Hände, bevor Sie die Milchpumpe zusammensetzen 1 Vor dem Zusammensetzen sicherstellen, das alle Teile trocken sind 2 Zunächst die Membran 3 am transparenten Trichteradapter 2 aufsetzen Abb 2 3 Dann auch das Ventil 4 am transparenten Trichteradapter 2 einstecken Abb 3 4 Nachdem die Teile sorgfältig am transparenten Trichteradapter 2 angebracht wurden, diesen in die elektrische Pumpeinheit 1 einsetzen und drücken, bis er hörbar einrastet Vergewissern Sie sich, dass alles richtig montiert ist Abb 4 5 Den Milchauffangbehälter 9 gegen den Uhrzeigersinn auf den transparenten Trichteradapter 2 schrauben Markierungen auf dem Milchauffangbehälter 9 und auf dem transparenten Trichteradapter 2 zeigen an, wenn die Endposition erreicht ist Abb 5 Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu weit drehen - dies könnte das Gewinde beschädigen 6 Den Silikontrichter 5 in den transparenten Trichteradapter 2 einsetzen Am Rand des Silikontrichters 5 sind drei Markierungen zu sehen Diese müssen für eine korrekte Platzierung an den Markierungen auf der elektrischen Pumpeinheit ausgerichtet werden Abb 6 7 MAM Move bietet vier Trichtergrößen: Falls der Standard-Silikontrichter mit ∅ 24 mm 5 für Sie zu groß ist, verwenden Sie zusätzlich einen der drei Einsätze Diese werden in den Größen ∅ 21 mm 6 , ∅ 17 mm 7 oder ∅ 15 mm 8 mitgeliefert Platzieren Sie den passenden Einsatz mittig im ∅ 24 mm großen Trichter Die Größe der Einsätze ist jeweils auf der Seite eingeprägt Um die für Sie passende Größe zu ermitteln, messen Sie den Durchmesser Ihrer Brustwarze nach dem Stillen oder Abpumpen Damit der Trichter bequem aufliegt, verwenden Sie einen Einsatz, dessen Durchmesser etwas größer ist als Ihre Brustwarze Abb 7 Tipps für die optimale Passform: Die Passform des Trichters ist bei jeder Brustwarze anders; testen Sie das Abpumpen mit verschiedenen Größen, um die für Sie angenehme Größe zu ermitteln Bei optimalem Sitz liegt der Trichter eng um Ihre Brustwarze ohne Warzenhof , ohne dass Ihre Brustwarze die Seiten berührt zu kleiner Trichter oder der Warzenhof in die Spitze des Trichters gesaugt wird zu großer Trichter Falls Ihre Brustwarzen elastisch dehnbar sind, kann eine eng anliegende Größe bequemer sein Bei flachen oder hohlen Brustwarzen kann eine lockerere Passform angenehmer sein Falls Sie aufgrund einer falschen Größe Schwellungen oder Unbehagen verspüren, lassen Sie Ihre Brustwarzen erst einmal zur Ruhe kommen, bevor Sie die richtige Größe genau bestimmen Die optimale Passform des Trichters zum Abpumpen von Muttermilch ist von Brustwarze zu Brustwarze verschieden Stellen Sie sich darauf ein, verschiedene Größen auszuprobieren, um die optimale Passform zum Abpumpen zu finden 6 Vorbereiten für das Abpumpen 1 Waschen Sie Ihre Hände mit Seife sowie Ihre Brüste und Brustwarzen mit einem warmen Waschlappen und klarem Wasser 2 Drücken Sie aus jeder Brustwarze behutsam ein wenig Milch heraus, um sicherzustellen, dass die Milchkanäle nicht verstopft sind 3 Achten Sie darauf, dass alle Teile der Pumpe gereinigt und sterilisiert sind 4 Stellen Sie sicher, dass die Pumpe richtig zusammengebaut und fest auf den Milchauffangbehälter geschraubt ist 5 Vergewissern Sie sich, dass der Akku ausreichend geladen ist 6 1 Ausrichten Ihrer Brustwarze Es ist sehr wichtig, dass die Brustwarze gut im Trichter ausgerichtet ist, damit die Muttermilch beim Abpumpen reichlich fließt und sich der Vorgang angenehm anfühlt 1 Wenn Sie die passende Trichtergröße für sich gefunden haben, platzieren Sie den Trichter mit oder ohne Größeneinsatz fest auf Ihrer Brust Stützen Sie Ihre Brust mit der Hand von unten ab und drücken Sie den Trichter auf Ihre Brust 2 Achten Sie darauf, dass an den Seiten keine Luft entweicht Andernfalls kann sich kein Vakuum Saugdruck aufbauen Zwischen Pumpe und Brust sollte kein Spalt verbleiben 3 Positionieren Sie die Milchpumpe in Ihrem Still-BH 6 2 Für den richtigen Halt sorgen Jeder Still-BH sitzt anders und stützt die Brust unterschiedlich stark Sorgen Sie daher vor jedem Abpumpen für einen passenden Druck des Geräts auf Ihre Brust Der richtige Druck kann sich auf die Milchmenge auswirken Falls Sie einen besonders strukturierten, wenig elastischen BH tragen, können Sie mit der mitgelieferten Trägererweiterung 12 für mehr Platz sorgen Befestigen Sie die Trägererweiterung zunächst mithilfe der Verschluss-Clips an Ihrem Still-BH Stellen Sie dann die Länge der Trägererweiterung so ein, dass die Pumpe sicher und bequem in Ihrem BH sitzt 7 Abpumpen 7 1 Bedienelemente Ein-/Ausschalttaste: zum Ein-/Ausschalten lang drücken, zum Anhalten/Fortsetzen kurz drücken Akkuladestandanzeige: Zum Anzeigen des Akkuladestands bei ausgeschaltetem Gerät die Tasten + und − gleichzeitig 2 Sekunden lang drücken Jede Anzeigenleuchte steht für etwa 20 % der verbleibenden Akkuleistung 7 2 Modi Die MAM Move Hands-free Milchpumpe bietet 3 Abpump-Modi: 1 Stimulationsmodus , kurzer, schneller Abpumprhythmus, der das natürliche Saugverhalten des Babys nachahmt und den Milchfluss anregt 2 Abpumpmodus , für ein effizientes Abpumpen 3 Leise-Modus , für ein diskretes und leises Abpumpen Zum Wechseln zwischen den 3 Modi die Modustaste drücken Der ausgewählte Modus wird durch Aufleuchten des entsprechenden Symbols angezeigt 7 3 Abpumpen beginnen Die MAM Move Hands-free Milchpumpe muss in aufrechter Position verwendet werden 1 Nachdem die Pumpe sicher und bequem in Ihrem BH platziert ist, schalten Sie das Gerät ein Drücken Sie dazu 2 Sekunden lang die Einschalttaste 2 Die Pumpe beginnt das Abpumpen im Stimulationsmodus und wechselt nach 2 Minuten automatisch in den Abpumpmodus Wenn Ihre Milch früher zu fließen beginnt, können Sie auch manuell in den Abpumpmodus oder in den Leise-Modus wechseln, indem Sie die Modus-Taste drücken 3 Zum Anhalten/Fortsetzen des Abpumpvorgangs kurz drücken Falls die Pumpe länger als 5 Minuten im Pausemodus war, schaltet sie sich automatisch aus 7 4 Einstellen der Saugstärke Die MAM Move Hands-free Milchpumpe bietet 5 Saugstärken Damit können Sie selbst bestimmen, was sich angenehm anfühlt und am effizientesten funktioniert – in jedem Modus Sobald Sie an Ihrer Brustwarze die Saugwirkung spüren, drücken Sie zum Einstellen der Saugstärke / So bestimmen Sie in jedem der 3 Modi Ihre bevorzugte Einstellung Die 5 Anzeigeleuchten stehen für die 5 Stufen Wenn die Pumpe zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, schaltet sie standardmäßig auf Stufe 1 Es leuchtet die Anzeige ganz links auf Bei den folgenden Pumpvorgängen startet die Pumpe automatisch auf der zuletzt gewählten Stufe Achtung: Eine höhere Saugstärke geht nicht unbedingt mit einer höheren Milchmenge einher Wenn Sie Ihre Brustwarzen übermäßig belasten, kann dies die Milchproduktion auch verringern Achten Sie stets auf eine für Sie angenehme Saugstärke beim Abpumpen Falls Sie keine Saugwirkung spüren, überprüfen Sie bitte, ob Sie die Pumpe korrekt zusammengesetzt und platziert haben Sollte das Pumpergebnis unbefriedigend oder das Abpumpen schmerzhaft sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Hebamme oder Stillberaterin 7 5 Abpumpen beenden Zum Beenden des Abpumpens und Ausschalten des Geräts lange drücken Nach 30 Minuten im Betrieb schaltet sich die Pumpe automatisch ab Entfernen Sie die Pumpe aus Ihrem BH 8 Aufbewahren, Transportieren, Erwärmen & Füttern von Muttermilch 8 1 Aufbewahren & Transportieren Schrauben Sie nach dem Abpumpen den Milchauffangbehälter 9 von der elektrischen Pumpeinheit 1 ab, siehe Abb 12 Füllen Sie die abgepumpte Milch in die MAM Easy Start Flasche 13 oder in einen anderen sauberen sterilisierten Behälter Ihrer Wahl, um die Milch darin aufzubewahren oder zu füttern Muttermilch kann wie folgt gelagert werden: Raumtemperatur 16-29 C : 4 Stunden Kühlschrank 4 C : 4 Tage Gefrierschrank -18 C : 6 Monate Bewahren Sie Muttermilch nicht in der Tür des Kühlschranks auf Verwenden Sie dazu den kältesten Ort im Kühlschrank Achtung: Weder der Milchauffangbehälter noch die Easy Start Flasche eignet sich zum Aufbewahren von abgepumpter Muttermilch im Gefrierschrank oder -fach Um Milch im Gefrierschrank aufzubewahren, verwenden Sie einen geeigneten Behälter wie den MAM Aufbewahrungsbecher Es wird empfohlen, Muttermilch in kleinen Portionen von 40 bis 120 ml einzufrieren Verbrauchen Sie stets zuerst die Milch, die bereits am längsten gelagert wird Achten Sie beim Transportieren von Muttermilch darauf, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird 8 2 Erwärmen von Muttermilch Tauen Sie die Muttermilch über Nacht im Kühlschrank oder vorsichtig im Wasserbad auf oder verwenden Sie dazu einen Flaschenwärmer mit einer Auftau-Funktion z B den MAM Electric Steriliser & Express Bottle Warmer Muttermilch kann auch schonend bei Raumtemperatur aufgetaut werden Tauen Sie Muttermilch nicht in der Mikrowelle auf, da so wertvolle Nährstoffe zerstört werden Stellen Sie die Milch zum Erwärmen in ein Wasserbad oder verwenden Sie einen Flaschenwärmer Um die Milch auf Körpertemperatur zu erwärmen, können Sie sie auch unter fließendes, warmes Wasser halten Drehen Sie zuerst das kalte Wasser auf und erhöhen Sie langsam die Temperatur, bis die Milch warm ist Bei Aufbewahrung in einer Babyflasche: Entfernen Sie den Schraubring der Flasche, bevor Sie die Flasche zum Erwärmen ins Wasserbad oder in den Flaschenwärmer stellen Achten Sie darauf, vor dem Erwärmen den Sauger und die Schutzkappe zu entfernen Bei Aufbewahrung in einem Aufbewahrungsbecher: Entfernen Sie den Deckel, bevor Sie den Becher in das heiße Wasserbad oder einen Flaschenwärmer stellen Muttermilch nicht im Auffangbehälter erwärmen Aufgetaute Muttermilch darf niemals erneut eingefroren werden Milchreste müssen daher ggf entsorgt werden Mischen Sie niemals frisch abgepumpte und gefrorene Muttermilch Vor dem Füttern immer die Temperatur der Milch überprüfen Sobald Ihr Baby angefangen hat, aus einer Flasche mit abgepumpter Muttermilch zu trinken, sollte diese innerhalb einer Stunde verbraucht werden Eventuell übrigbleibende Milchreste müssen entsorgt werden 8 3 Füttern MAM empfiehlt zum Füttern von Muttermilch die mitgelieferte MAM Easy Start Anti-Colic Flasche Für weitere Informationen lesen Sie bitte die separaten Gebrauchshinweise zur Easy Start Flasche 9 Fehlersuche Zur Identifikation der unten genannten Einzelteile 1-13 , siehe Abschnitt 1 PROBLEM 1: SCHWACHE ODER FEHLENDE SAUGWIRKUNG Die Membran 3 ist verkehrt herum eingesetzt oder beschädigt --> Membran neu einsetzen oder bei Bedarf ersetzen Die Verbindung zwischen Membran 3 und elektrischer Pumpeinheit 1 ist nicht dicht --> Setzen Sie das Gerät noch einmal neu zusammen und drücken Sie dabei alle Verbindungen fest zusammen Der Silikontrichter 5 sitzt nicht vollständig auf der Brust --> Achten Sie stets darauf, dass der Trichter gut auf die Brust passt und die Brustwarze in der Mitte des Trichters ausgerichtet ist Probieren Sie verschiedene Trichtergrößen aus, um die beste Passform zu finden Das Ventil 4 fehlt --> Achten Sie stets darauf, dass das Ventil 4 am transparenten Trichteradapter 2 montiert ist PROBLEM 2: GERÄT LÄSST SICH NICHT EINSCHALTEN ODER AUFLADEN Die Leistung des verwendeten Ladegeräts entspricht nicht den Anforderungen oder das Ladegerät ist nicht richtig angeschlossen --> Verwenden Sie ein korrektes Ladekabel und ein zugelassenes USB-Ladegerät 5V, 2A Vergewissern Sie sich, dass alle Teile richtig aneinandergesteckt sind Der Lithium-Akku ist leer --> Laden Sie die Pumpe bei niedrigem oder leerem Akkuladestand auf Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 2 11 und Abschnitt 4 10 Umwelt/Entsorgung Genaue Hinweise zur Entsorgung entnehmen Sie bitte dem Beileger in der Verpackung 11 Technische Daten Leistung Ausgang des zu verwendenden Ladegeräts: 5 V/2 A Akkutyp und -leistung: Lithium-Ionen- Polymer Akku-Spezifikation: 3,7 V, 1 300 mAh Saugwirkung im Stimulationsmodus: −60 bis −160 mbar Saugwirkung im Abpumpmodus: −160 bis −340 mbar Saugwirkung im Leise-Modus: −80 bis −250 mbar Timer: 30 Min Geräuschpegel: < 50 dB Betriebsbedingungen: +5 C bis +40°C, relative Raumluftfeuchte 10–90 % Schutzart: IP22 MAM Easy Start Anti-Colic Gebrauchshinweise: Vor dem ersten Gebrauch Das Produkt vor dem ersten Gebrauch in sämtliche Einzelteile zerlegen und reinigen Einzelteile anschließend 5 Minuten lang in kochendes Wasser legen Dies dient zum Sicherstellen der Hygiene Nähere Informationen zum Reinigen finden Sie in dem entsprechenden Abschnitt Bei der ersten Verwendung, aber auch nach längerem Gebrauch, kann das Ventilationsloch in der erhöhten Blase an der Unterseite des Saugers zusammenkleben Dadurch kann weniger Luft beim Füttern in die Flasche eindringen und der Sauger kann sich zusammenziehen Vorsichtig einige Male mit dem Daumen oder Finger über die Blase Lüftung streichen, um den Schlitz wieder zu öffnen Reinigen Das Produkt vor jedem weiteren Gebrauch in sämtliche Einzelteile zerlegen und in warmem Seifenwasser reinigen Aus Hygienegründen vor dem Sterilisieren gut mit sauberem Wasser abspülen Keine Reinigungsprodukte mit schädlichen Inhaltsstoffen wie Alkohol, Chlor und/oder Mikroplastik verwenden Teile nicht länger als empfohlen in einer Reinigungslösung z B Seifenwasser liegen lassen – dadurch könnte die Funktion des Produkts beeinträchtigt werden Vor jedem Gebrauch alle Einzelteile der Flasche prüfen und den Sauger in alle Richtungen ziehen Produkt beim ersten Anzeichen von Beschädigungen oder Abnutzung austauschen Für eine optimale Reinigung MUSS die Trinkflasche in sämtliche Einzelteile zerlegt werden Reinigen im zusammengesetzten Zustand kann die Flasche beschädigen Geeignet für die Reinigung im oberen Fach des Geschirrspülers bei max 65 °C Einzelteile können durch Lebensmittel verfärbt werden Dies hat keinen negativen Einfluss auf das Material Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden Nur weiche Bürsten oder weiche Schwämme verwenden Harte Reinigungsbürsten können den Kunststoff zerkratzen Sicherstellen, dass sich nach dem Reinigen und vor dem Sterilisieren keine Nahrungsreste mehr in den Einzelteilen der Flasche befinden Sterilisieren Für eine optimale Reinigung/Sterilisation MUSS die Flasche in sämtliche Einzelteile zerlegt werden Alle Einzelteile der Flasche vor dem Sterilisieren reinigen Nach der Reinigung kann wie folgt sterilisiert werden: Dampfsterilisation elektrisch oder in der Mikrowelle, je nach Anweisungen des Herstellers , Sterilisieren in kochendem Wasser mindestens 5 Minuten oder in einer Sterilisationslösung Teile einschließlich des Saugers nicht länger als empfohlen in der Sterilisationslösung liegen lassen oder direkter Sonne bzw Hitze aussetzen – dadurch könnte die Funktion des Produkts oder des Saugers beeinträchtigt werden Flasche NIEMALS im fest verschraubten Zustand selbst- sterilisieren Das kann die Flasche beschädigen und die Gewinde verziehen, mit denen die Flasche zusammengeschraubt ist Selbst-sterilisierende Funktion der Easy Start Anti-Colic für die Mikrowelle Die selbst-sterilisierende Funktion der Easy Start Anti-Colic tötet nachweislich und effektiv Bakterien und Keime ab, die häufig im Haushalt vorkommen Diese Selbst-Sterilisation ist vollkommen ausreichend und sicher Für ein optimales Ergebnis befolgen Sie bitte sorgfältig alle Anweisungen und verwenden Sie die Funktion nur wie angegeben Diese praktische sowie zeit- und energiesparende Funktion lässt sich in 5 einfachen Schritten nutzen Reinigen Sie alle Einzelteile der Flasche sorgfältig, bevor Sie mit diesen Schritten beginnen Schritt 1: Gereinigte Einzelteile der Flasche wie folgt zusammensetzen: Bodenteil mit Silikonventil, Sauger mit Schraubring, Flaschenkörper und Schutzkappe Schritt 2: 20 ml kaltes Wasser mithilfe der Schutzkappe der Flasche abmessen In den Bodenteil mit Silikonventil füllen Schritt 3: Schraubring mit Sauger in den Flaschenboden einsetzen Darauf den Flaschenkörper platzieren Flaschenkörper LEICHT einschrauben, um ein Verschütten von heißem Wasser beim Herausnehmen der Flasche aus der Mikrowelle zu vermeiden NICHT VOLLSTÄNDIG FESTSCHRAUBEN Schutzkappe auflegen Schritt 4: Benötigte Zeit variiert entsprechend der Flaschenanzahl Daher bitte die folgende Tabelle beachten Leistungsstufe der Mikrowelle zwischen 500 und 1 000 Watt einstellen Schritt 5: Flasche nach der Selbst-Sterilisation vor dem Herausnehmen aus der Mikrowelle abkühlen lassen Empfohlene Abkühlzeit: mindestens 10 Minuten bei geöffneter Mikrowellentür Vorsichtig den Bodenteil greifen und Flasche aufrecht aus der Mikrowelle heben, um ein Verschütten von heißem Restwasser zu vermeiden Nach der Selbst-Sterilisation in der Mikrowelle bleibt die Easy Start Flasche bis zu 48 Stunden lang desinfiziert, wenn sie wie in Schritt 3 gezeigt zusammengesetzt bleibt Zur sofortigen Verwendung: Restwasser im Boden ausschütten Einzelteile trocknen lassen Flasche immer im zusammengesetzten Zustand aufbewahren Zusammensetzen Flasche wie im folgenden abgebildet zusammensetzen Ventil muss nach dem Herunterdrücken fest bzw korrekt sitzen Teile müssen korrekt verschraubt sein Vor Befüllen der Flasche mit Flüssigkeit sicherstellen, dass das Ventil korrekt montiert ist und der Flaschenboden festsitzt 1 Silikonventil in Bodenring einsetzen 2 Rand des Silikonventils fest nach unten drücken 3 Zusammengesetzten Boden langsam und gleichmäßig auf Flaschenboden schrauben 4 Sauger in den Schraubring der Flasche einsetzen, bis es hörbar „klickt“ WICHTIGE INFOS Zur korrekten Sterilisation in der Mikrowelle Anweisungen in der Bedienungsanleitung der Mikrowelle oder des Multifunktionsgeräts folgen Alle Teile der selbst-sterilisierenden Flasche und der Mikrowelle einschließlich Wellenleiter-Abdeckung und Drehteller müssen VOLLKOMMEN sauber und frei von Schmutz, Speiseresten, Fett oder Ölspritzern sein Anderenfalls kann das Produkt schmelzen, Funken können in der Mikrowelle entstehen oder die Wellen-leiter-Abdeckung könnte Feuer fangen Easy Start Anti-Colic nur auf einem festen und ebenen Untergrund abstellen Flasche nicht in die Mitte des Drehtellers stellen, da dies zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung führen kann Mikrowelle während des Sterilisationsprozesses nicht unbeaufsichtigt lassen Flasche niemals ohne Wasser in die Mikrowelle stellen Falls das gesamte Wasser verdampft ist, Mikrowelle sofort ausschalten Wenn sich zu viel oder zu wenig Wasser im Bodenteil befindet, kann dies die Flasche beschädigen Leistungsstufe und Zeit für die Mikrowelle stets korrekt einstellen Bei Verwendung einer Mikrowelle mit Grillfunktion darauf achten, dass die Easy Start Anti-Colic nicht der Hitze der Heizstäbe ausgesetzt wird, da dies zu Beschädigungen führen kann VORSICHT im Umgang mit den desinfizierten Teilen, da diese noch heiß sein könnten Hände vor dem Berühren von desinfizierten Teilen waschen Vorsichtig den Bodenteil greifen und Flasche aufrecht aus der Mikrowelle heben, um ein Verschütten von heißem Restwasser zu vermeiden Easy Start Anti-Colic nicht nach der Desinfektion abwaschen Sauger nach dem Desinfizieren nicht berühren Sauger am Schraubring entnehmen Für Easy Start 320 ml: Mindesthöhe des Mikrowelleninnenraums 21 cm zwischen Drehteller und Heizelement Anweisungen zum ERWÄRMEN Flasche durch eine der folgenden Methoden erwärmen: In einem Flaschenwärmer, in einem Behälter mit erwärmtem Wasser oder unter fließendem Wasser NIEMALS kochendes Wasser in die Flasche einfüllen NIEMALS eine verschlossene Flasche erhitzen oder kühlen Schutzkappe und Sauger mit dem Schraubring vor dem Erwärmen abnehmen, insbesondere vor dem Erwärmen in einem Flaschenwärmer oder in der Mikrowelle Nicht überhitzen, da dies die Flasche beschädigen könnte Flasche NIEMALS in einen Backofen stellen Beim Erwärmen in der Mikrowelle mit besonderer Vorsicht vorgehen Stellenweise kann es zu Überhitzung kommen Flasche nicht in die Mitte des Drehtellers stellen, da dies zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung führen kann Nach dem Erwärmen der Flasche ein Tuch oder Handtuch um den Flaschenboden wickeln und die Flasche vorsichtig mehrmals schwenken, um überschüssiges Wasser aus dem Bodenteil zu entfernen Nach dem Erwärmen sollte der Flaschenboden nochmals festgedreht werden Nach dem Erwärmen der Flasche stets sorgfältig umrühren, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen Bei der Zubereitung von Säuglingsnahrung bitte immer die Temperaturangaben der Nahrungshersteller berücksichtigen Trinkwasser abkochen und auf ca 40-50 C je nach Angabe des Nahrungsherstellers abkühlen lassen Erst dann das abgekochte Wasser in die Flasche füllen und die empfohlene Milchpulvermenge einfüllen und vermengen Auf Trinktemperatur ca 37 C abkühlen lassen Vor dem Füttern immer die Temperatur überprüfen
Anschrift des Unternehmens
MAM Babyartikel GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 6-8
DE-27383 Scheessel
info@mam-babyartikel.de
www.mambaby.com
Aufbewahrungshinweise
MAM Move Einzel & Doppelmilchpumpe Aufbewahrungshinweise: Teile nicht in nassem oder feuchtem Zustand lagern, da sich andernfalls Schimmel bilden kann. Es wird empfohlen, die Milchpumpe bei Raumtemperatur (21–25 °C) zu lagern. Bewahren Sie das Pumpset nach dem Reinigen und Sterilisieren bis zum nächsten Gebrauch in einem sauberen Beutel/Behälter auf. Starke Temperaturschwankungen vermeiden. Die Milchpumpe vor direktem Sonnenlicht schützen. Milchpumpe von Wärmequellen fernhalten. Elektrische Pumpeinheit des Geräts niemals in die Mikrowelle stellen. Elektrische Pumpeinheit des Geräts niemals in den Kühl- oder Gefrierschrank stellen. Für den Fall eines Transports/Gebrauchs der Pumpe in einem Flugzeug: Informieren Sie sich vorab über die Vorschriften der Fluggesellschaften für den Transport von Geräten mit Lithium-Ionen-Akkus und die Verwendung tragbarer elektronischer Geräte. Alle Teile der Milchpumpe und der Verpackung für Kinder unzugänglich aufbewahren. Die Gebrauchshinweise zugänglich aufbewahren. MAM Easy Start™ Anti-Colic Aufbewahrungshinweise: Teile nicht länger als empfohlen in einer Reinigungslösung (z. B. Seifenwasser) liegen lassen – dadurch könnte die Funktion des Produkts beeinträchtigt werden. Teile (einschließlich des Saugers) nicht länger als empfohlen in der Sterilisationslösung liegen lassen oder direkter Sonne bzw. Hitze aussetzen – dadurch könnte die Funktion des Produkts oder des Saugers beeinträchtigt werden. Flasche immer im zusammengesetzten Zustand aufbewahren. Flasche immer in trockenem Zustand aufbewahren. Sauger und Ventile in einem trockenen, verschlossenen Behälter aufbewahren. Alle nicht verwendeten Einzelteile müssen außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Bitte bewahren Sie die Hinweise gut auf.
Lieferumfang
- Elektrische Pumpeinheit, Transparenter Trichteradapter, Membran, Ventil, Silikontrichter (24mm), (21mm), (17mm) u. (15mm), Milchauffangbehälter, Deckel für Milchauffangbehälter, USB-C-Ladekabel, Trägererweiterung, Easy Start Anti-Colic Flasche (160m)
Garantie
gesetzliche Gewährleistung
Technische Details
Technische Daten Akkutyp und -leistung: Lithium-Ionen-Polymer Geräuschpegel: < 50 dB Schutzart: IP22 10 / 10 GGD1L3AD001.CAA Leistung (Ausgang) des zu verwendenden Ladegeräts: 5 V/2 A Akku-Spezifikation: 3,7 V, 1.300 mAh Saugwirkung im Stimulationsmodus: -60 bis -160 mbar Saugwirkung im Abpumpmodus: -160 bis -340 mbar Saugwirkung im Leise-Modus: -80 bis -250 mbar Timer: 30 Min. Betriebsbedingungen: +5 °C bis +40 °C, relative Raumluftfeuchte 10-90 %